Saterfriesisches Wörterbuch
Info      Themen 

je

ja (unbetont – weist auf Bekanntes oder Selbstverständliches hin): du wierst je ook die eempelde, die dän Nome fon dät Stuk wiste : du warst ja auch der Einzige, der den Namen des Stückes wusste.

jee...

1. je..., desto/umso...: jee langer jo oarbaidje, jee moor fertjoonje jo : je länger sie arbeiten, desto mehr verdienen sie. jee sinniger, jee beter, häd dät oolde Wieuwmoanske kweden, do siet ju in do Baannekele : je langsamer, umso besser, hat die alte Frau gesagt, da saß sie in den Brennnesseln. 1.3 jee moor hie it, jee moor wol hie häbe: je mehr er isst, desto mehr will er haben. 1.4 jee fäller et ríent, jee gauer is et däin: je stärker es regnet, desto schneller ist es zu Ende.

ooit

je, jemals. [wlfrs. oait]

aal

1. immer: 1.1 hie wuud aal gratter : er wurde immer größer. 2. je: 2.1.1 aal deerätter : je nachdem: 2.1.2 aal deerätter, wo fúul Ljudene kume : je nachdem, wie viele Leute kommen. 2.2. aal man tou : ununterbrochen; ohne Unterbrechung (weiter): 2.2.1 et reen aal man tou : es regnete ununterbrochen weiter. 2.2.2 hie húulde un snukkoppede aal man tou : er weinte und schluchzte ununterbrochen. 2.3 aal man wäg : ununterbrochen; in einem fort. 2.4 aal man wissewäg : unentwegt; ausdauernd, unermüdlich 2.5 hie oarbaidede aal man wissewäg : er arbeitete unermüdlich. 2.6 wäl deer ook aal koom, Hinnerk koom nit : wer da auch immer kam, Hinnerk kam nicht.

aal deerätter

je nachdem: aal deerätter, wo fúul Ljudene kume : je nachdem, wie viele Leute kommen.

aan (m.), een (f., n.)

1. ein(e)(r): 1.1 een uum t uur : jeder/jede/jedes zweite: hie skäldt een uum t uur Woud : jedes zweite Wort ist ein Fluch. 1.2 wechselweise; der Reihe nach: wie häbe een uum t uur säddend : wir haben wechselweise gekirnt. 1.3 von je zwei ein(e)(r): do Hokken sunt een uum t uur fon mie apstoald : jede zweite Hocke ist von mir aufgestellt. 1.4 dät ene mäd dät uur: mit allem Zubehör; mit Sack und Pack. 1.5 fon een in/ap t uur: von einem zum anderen. 1.6 fon een in/ap t uur kume: vom Hundertsten ins Tausendste kommen. 1.7 aan fóar uur : jeder, jedermann; alle. Mit Negation: niemand: 1.7.1 aan fóar uur wiel/wüül dät nit dwo: niemand wollte es tun. 1.8 nit aan: niemand sonst: hie kuud swimme as nit aan: er konnte schwimmen wie niemand sonst; er konnte am besten schwimmen. 1.9 aan/een uum dän/ju uur kuud ätter de Säärke wai; do uur bleeuwen in Húus: jede(r) zweite konnte zur Kirche; die anderen blieben zu Hause. 1.10 aan ätter dän uur: einer nach dem anderen.

Anäideploug, -e, die

Häufelpflug ohne Gespann zum Anhäufeln, Behäufeln oder Schaufeln. Der Häufelpflug häufelt zwei Pflanzenreihen auf je einer Seite an.

Haildeel, -dele, die / dät

1. Hälfte. 1.1 die Haildeel fon dät Lound mout foar de Híere wäg: das Land wird für die Hälfte des Ertrages verpachtet. tou dän/uum dän Haildeel : zur Hälfte/um die Hälfte. 1.3 wie bitoalje älk dän Haildeel. wir bezahlen je die Hälfte. [afrs. halfdêl ]

knäihalterje

1. ein weidendes Rind durch einen Strick oder eine Kette an den Vorderbeinen oder an je einem Vorderund Hinterbein fesseln, damit es nicht ausbricht. 2. einem Rind das Horn mit einem Stück Strick an das Knie binden, um das Ausbrechen zu verhindern.

Meentewíerk, dät

Arbeit, zu deren Verrichtung das ganze Dorf aufgefordert, verpflichtet wird (= in de Meente oarbai(d)je ).

lied

mager: jee lieder die Húund, jee moor do Fleeë : je magerer der Hund, desto zahlreicher die Flöhe.

Ploatse, -n, ju

1. Bauernhof, Bauernstelle. 2. Grundstück: hie häd sik deer noch n Ploatse toukoped : er hat sich dort noch ein Grundstück hinzugekauft. 3. Stück, Portion: wie kregen älk n tjukke Ploatse Bäisteflaask : wir bekamen je ein dickes Stück Rindfleisch. 4. Haus mit dem dazugehörigen Grundstück.

Rome, dät

1. die italienische Hauptstadt Rom: 1.1 dät oolde Rome kon man sik boalde nit fóarstale : das alte Rom kann man sich kaum vorstellen. 1.2 jee tichter bie Rome, jee sljuchter do Christene : je näher Rom, je böser Christ. 1.3 Rome is ook nit in aan Dai baud wuden : Rom ist auch nicht in einem Tag erbaut worden.

stil

1. still, bewegungslos: 1.1 stil läze, stil sitte, stil stounde : still liegen, still stehen, still sitzen. 1.2 jee stiller, jee beter, kwaad dät oolde Wieuw, do siet ju mäd dän Íers in do Baannekele : je stiller, desto besser, sagte die alte Frau, da saß sie mit dem Hintern in den Brennnesseln. 1.3 stil weze : schweigend danken vor dem Essen. 2. windstill, ruhig: 2.1 stil Weder : windstilles Wetter. 2.2 wier et stil is, is goud Heeuwer säidjen : wo es windstill ist, kann man gut Hafer säen. 3. geheim: dät kon man nit stil hoolde : das kann man nicht geheim halten. 4. geknickt, niedergeschlagen: hie is wät stil, siet dät him die Hondel juunronnen is : er ist etwas niedergeschlagen, seit ihm der Handel misslungen ist. 5. ruhig: 5.1 stil in Húus blieuwe : ruhig zu Hause bleiben. 5.2 stil ap Bääd läze : wegen Krankheit bettlägerig sein. 5.3 wäs stil! : sei ruhig! 6. schweigsam: dät is n stillen Wäänt : das ist ein schweigsamer Bursche. 7. ohne Feierlichkeiten: do bee hilkeden stil : die beiden heirateten ohne Feierlichkeiten.

stjúurje

1. schicken: iek häbe hier n Bouk stjúurd : ich habe ihr ein Buch geschickt. 2. bändigen, beswichtigen: stjúre die! : bändige dich! 3. geraten (is): wo bääst du hierhäär stjúurd? : wie bist du hierher geraten? 4. (Kind) leiten: dät Bäiden koast du mäkkelk stjúurje : das Kind kann man leicht leiten. 5. lenken, steuern: 5.1 wo gratter dät Auto, wo lichter koast du et ap de Sträite stjúurje : je größer das Auto, umso leichter kann man es auf der Straße lenken. 5.2 wie kuden uum dän Íesgoang dät Rúur nit stjúurje : wir konnten wegen des Eisgangs das Schiffsruder nicht lenken. 6. strafen, disziplinieren: n gouden Koaster kon do Bäidene mäd do Ogene stjúurje : ein guter Lehrer kann die Kinder mit den Augen disziplinieren.

touswäitje

1. den Appetit anregen; mit dem Essen immer appetitlicher werden. 2. (Tätigkeit) immer mehr Interesse, Reiz gewinnen: 2.1 jee moor man dät diede, jee moor swäitede dät tou : je mehr man das tat, desto interessanter wurde das. 2.2 dät Klaujen swäitet tou : wenn man einmal gestohlen hat, dann kann man es nicht mehr lassen. 3. schmackhaft, verführerisch werden.

uumso

1. umso: 1.1 et is uumso beter, wan wie dät Jeeld fout kriege konnen : es ist umso besser, wenn wir das Geld sofort bekommen können. 1.2 uumso moor, sofúul beter : je mehr, desto besser.

froasterg

1. frostig. 2. kälteempfindlich: wo aller du wädst, wo froasterger wädst du : je älter du wirst, desto kälteempfindlicher wirst du.

ferskrieuwe

1. als Rezept verschreiben: die Dokter häd mie Fänkelhúnig foar min Hoals ferskríeuwen : der Arzt hat mir Fenchelhonig für meinen Hals verschrieben. 2. vermachen, übereignen; das Eigentumsrecht übertragen: hie ferskreeuw do Bäidene älk fjautigdúzend Rieksdoaler : er vermachte den Kindern je vierzigtausend Reichstaler. 3. (+ sik) falsch, verkehrt schreiben.

fääl (fäller, fäälste)

1. stark, heftig: 1.1 jäärsene Eeuwend häd et fääl ríenen : gestern Abend hat es heftig geregnet. 1.2 jee fäller dät et ríent, jee eer(der) is et däin : je heftiger es regnet, umso schneller ist der Regen vorbei. 1.3 et häd fääl fäärzen : es hat stark gefroren. 2. laut: do, do am fäälsten roupe, sunt nit immer do Läipste : diejenigen, die am lautesten rufen, sind nicht immer die Schlechtesten. 3. schnell: du moast fääl lope, wan du him hoalje wolt : du musst schnell laufen, wenn du ihn einholen willst. 4. (Blick) böse, finster: hie keek mie fääl oun : er sah mich böse an.

eer/eerder

1. früher: 1.1 jee eer du kumst, jee/uumso beter : je früher du kommst, desto besser. 1.2 hie is daach wät eerder kemen : er ist doch etwas früher gekommen. 1.3 jee eer bie de Arbaid, jee eerder kloor: je früher bei der Arbeit, desto früher fertig. 1.4 ere Líede: frühere Generationen. [afrs. êrra ]

doane

1. schlimm: dät is so doane nit, as du toankst : das ist nicht so schlimm, wie du denkst. 2. stark, heftig: jee doaner man dän Kat stroket, jee hager stat hie dän Stäit : je heftiger man die Katze streichelt, desto höher steckt er den Schwanz (= Lob macht überhebliche Menschen noch arroganter). 3. tüchtig, gehörig: ju Jufferske häd uus doane uutskúulden : die Lehrerin hat uns gehörig ausgeschimpft. 4. wirklich: hie häd doane Gluk heeuwed, dät et nit läpper wuden is : er hat wirklich Glück gehabt, dass es nicht schlimmer geworden ist. [nl. danig]

ädder (eer, eerste)

1. früh: 1.1 ädder deeruut, ädder ätter Húus : früh hinaus, früh zu Haus. 1.2 jee eer deerbie, jee eer deerou : je früher bei der Arbeit, desto früher damit fertig. 1.3 jee eer bie de Bjorenge, jee eer deer aan bäte : je früher auf dem Fest, desto früher betrunken. 1.4 ju Klokke gungt tou ädder : die Uhr geht vor. 1.5 n äddern Kat : eine Märzkatze im Gegensatz zu den für minderwertig gehaltenen Stoppelkatte (Herbstkatzen). 1.6 riekelk ädder : ziemlich früh.

gnutterje

nörgeln: dät boatet/hälpt je aal niks, dät du deeruur gnutterst : es nutzt gar nichts, dass du darüber nörgelst.

kriege iek kriege, du krigst, hie/ju krigt, wie kriege; kreeg, kregen; kríegen; krig! krieget!

1. bekommen, erhalten. 2. fassen, packen: ju kreeg him bie do Híere : sie fasste ihn an den Haaren. 3. nehmen: krig die noch n Stuk Kouke! : nimm dir noch ein Stück Kuchen! 4. zustande bringen, schaffen: dät wollen wie wäil kriege , kwaad die Affekoat; do meende hie dät Jeeld : das werden wir wohl kriegen, sagte der Rechtsanwalt; da meinte er das Geld. 5. bringen: wie wollen do Houngste in dän Staal kriege : wir wollen die Pferde in den Stall bringen. 6. holen: koast du do Oaiere uut t Nääst kriege? : kannst du die Eier aus dem Nest holen? 7. einfangen: uus Houngst wol sik nit kriege läite : unser Pferd lässt sich nicht einfangen. 8. einstellen: foar dusse Oarbaid mout iek noch twäin Mon kriege : für diese Arbeit muss ich noch zwei Mann einstellen. 9. gebären: ju häd wät Litjes kríegen : sie hat ein Kind geboren. 10. tun: deer häbe iek niks mäd tou kriegen : damit habe ich nichts zu tun. 11. sich leisten: hie kon dät je so kriege : er kann sich das ja leisten.